
Informationen
Unterricht in den Fachklassen 12/13
Nach einem Jahr gemeinsamer Zeit in der 11. Klasse geben die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Fachbereichswünsche ab. In der Regel durchlaufen sie anschließend innerhalb der folgenden zwei Jahre vier verschiedene Fachbereiche, jeweils für ein halbes Jahr. Aktuell stehen sechs Fachbereiche zur Auswahl. Zusätzlich finden pro Woche zwei Unterrichtseinheiten mit wählbaren, klassenübergreifenden Kursen statt. Die übrigen Unterrichtszeiten sind der Arbeitslehre der jeweiligen Fachbereiche gewidmet, wobei der Schwerpunkt auf praktischem Arbeiten liegt.

HOLZ
Zum Holzbereich unserer Schule zählen ein Klassenraum und eine angrenzende Werkstatt. Die Werkstatt verfügt insgesamt über zwölf Arbeitsplätze und einen entsprechenden Klassensatz an Werkzeugen sowie einen Lagerraum für die Materialien. Hier befinden sich außerdem eine Kreissäge, ein Bandschleifer und eine Absauganlage.

METALL
Die Fachklasse Metall verfügt neben dem Klassenraum „Metall“ über eine Metallwerkstatt, die für leichtere Schlosser-, Schmiede- und Montagearbeiten ausgerüstet ist und einen Lagerraum mit der Möglichkeit zu Schweißen.
Die Arbeitsgruppe Metall vermittelt Grundkenntnisse der Metallverarbeitung, um die Lernenden u. a. auf den Bereich Technik im Bereich Berufliche Bildung vorzubereiten.

TEXTIL
Das Kennenlernen und Erlernen der fachspezifischen Grundfertigkeiten, verknüpft mit dem gestalterischen Zusammenspiel von Farben, Formen und Materialien, vermittelt Freude am kreativen Tun. Aus den erlernten Fähigkeiten im Bereich des textilen Arbeitens und Gestaltens entwickeln sich Interessen, die als Grundlage für Entscheidungen im Hinblick auf ein Arbeitsleben dienen kann.

MONTAGE
Die Bereiche industrielle Verpackung und Montage sind beim wertkreis Gütersloh gGmbH, dem späteren Hauptarbeitgeber unserer Schülerschaft, die personell stärksten Arbeitsbereiche. Es besteht daher eine hohe Wahrscheinlichkeit für viele unserer Abgängerinnen und Abgänger, nach der Zeit der Beruflichen Bildung eine Beschäftigung in diesen Tätigkeitsfeldern zu finden. Um die Schülerschaft auf diese Berufsfelder vorzubereiten, führen alle Klassenmitglieder Arbeiten in diesen Bereichen aus.

GARTEN
Die Arbeit im Gartenbereich ist sehr an der Praxis orientiert und bietet jahreszeitenabhängig unterschiedliche Lernziele. Fachtheoretische Aspekte und Werkzeuglehre werden zu Beginn eines jeden Halbjahres grundlegend vermittelt und im Zuge konkreter Aufgabenstellungen eingeübt, wiederholt und vertieft.
Hervorzuheben sind hier die Benennung mit Fachbegriffen, sowie Funktion und Pflege von Gartengeräten und Werkzeugen.

HAUSWIRTSCHAFT
Der Hauswirtschafts- und Ernährungsbereich im wertkreis Gütersloh gGmbH beinhaltet u. a. Reinigungsservice, Raumpflege, Alltagshelfer/in, Nahrungszubereitung/Konservierung, Verkauf, Service/Restaurantbetrieb und Wäschepflege. Die Lernenden haben dort nach der Beruflichen Bildung die Möglichkeit berufliche Teilhabe im Werkstattbereich oder in der beruflichen Inklusion bzw. dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu arbeiten.

BÜRO/PAPIER
Das Arbeitsfeld Büro/Papier ist ein Bereich, der sich sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld wiederfindet. Auch Lernende mit einer geistigen Beeinträchtigung greifen nicht nur durch ihre Förderung aus dem Unterricht auf Vorerfahrungen zurück, sondern sind allgegenwärtig mit dem PC und digitalen Medien sowie dem Material Papier konfrontiert.
Der Fachbereich gliedert sich in die Bereiche „Büroarbeiten“ und „Arbeiten mit dem PC/digitalen Medien“. Eine elementare materielle Grundlage stellt der Werkstoff „Papier“ dar.
Gesellschaftslehre
Der Unterricht im Fach Gesellschaftslehre erfolgt in den Klassen 12 und 13 einmal wöchentlich. Die Reihenfolge der Hauptthemen im Bereich Gesellschaftslehre haben wir für vier Schulhalbjahre festgelegt, damit sichergestellt ist, dass allen Lernenden trotz mehrmaligem Gruppenwechsel alle Themen angeboten werden. Durch die parallele zeitliche Anordnung dieser Unterrichtstunden ist eine gruppenübergreifende Arbeit in weitgehend homogenen Lerngruppen möglich.
- Schulhalbjahr: Thema Recht, Wahlen, Arbeitsrecht, Rechte als Erwachsene
- Schulhalbjahr: Thema Wohnen, Loslösung von der Familie
- Schulhalbjahr: Thema Öffentlichkeit
- Schulhalbjahr: Thema Freundschaft, Partnerschaft
Kulturtechniken
Der Unterricht zum Erhalt der Kulturtechniken wird in jedem Fachbereich einmal wöchentlich in Kurs-Lehrgangsform angeboten, in welchem die Lernenden individuelle Aufgaben bearbeiten. Hierbei haben die Lernenden ein Mitsprachrecht, in welchem Bereich sie vertieft arbeiten möchten.
Darüber hinaus ist die Förderung im Bereich der Kulturtechniken stark mit dem praktischen Arbeiten der jeweiligen Fachklassen verbunden, so dass verschiedene berufsfeldbezogene und berufsfeldübergreifende Ziele verfolgt werden können. Die Lernenden bekommen Aufgaben in denen sie zählen, messen und wiegen, Kosten ermitteln, Rechnungen schreiben, Arbeitsaufträge und einfache technische Zeichnungen lesen, Listen führen oder mit einem Lineal und Zeichenwerkzeugen arbeiten sollen. In der Realität stellen diese Aufgaben hohe Anforderungen an unsere Schülerschaft.