Unterricht in den Fachklassen 12/13

Nach einem Jahr gemeinsamer Zeit in der 11. Klasse geben die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Fachbereichswünsche ab. In der Regel durchlaufen sie anschließend innerhalb der folgenden zwei Jahre vier verschiedene Fachbereiche, jeweils für ein halbes Jahr. Aktuell stehen sechs Fachbereiche zur Auswahl. Zusätzlich finden pro Woche zwei Unterrichtseinheiten mit wählbaren, klassenübergreifenden Kursen statt. Die übrigen Unterrichtszeiten sind der Arbeitslehre der jeweiligen Fachbereiche gewidmet, wobei der Schwerpunkt auf praktischem Arbeiten liegt.

Fachklasse
HOLZ

In der Holz-Klasse lernst du, wie und mit welchen Werkzeugen man Holz bearbeitet. Die Fachklasse Holz verfügt neben dem Klassenraum über eine Holzwerkstatt, die für Holzarbeiten ausgerüstet ist und einen Lagerraum für die Materialien.
Die Klasse Holz vermittelt Grundkenntnisse der Holzverarbeitung, um die Lernenden u. a. auf den Bereich Technik im Bereich Berufliche Bildung oder die Ausbildung zum Gewerbehelfer und zur Gewerbehelferin vorzubereiten.

Fachklasse
METALL

Die Fachklasse Metall verfügt neben dem Klassenraum „Metall“ über eine Metallwerkstatt, die für leichtere Schlosser-, Schmiede- und Montagearbeiten ausgerüstet ist und einen Lagerraum mit der Möglichkeit zu Schweißen. Die Arbeitsgruppe Metall vermittelt Grundkenntnisse der Metallverarbeitung, um die Lernenden u. a. auf den Bereich Technik im Bereich Berufliche Bildung vorzubereiten.

In der Textil-Klasse lernst du, aus Stoffen und Fäden eigene Sachen zu machen und wie man sie richtig wäscht und pflegt.

Die Fachklasse Textil verfügt neben einem Klassenraum über einen Textil-Arbeitsraum, der individuelle Arbeitsplätze für unterschiedliche textile Arbeiten und die Wäschepflege bietet.



In der Montage-Klasse lernst du, wie man verschiedene Bauteile nach einer Anleitung zusammenbaut oder verpackt.
Zur Fachklasse Montage gehören ein Klassenraum und eine angrenzende Werkstatt mit Lagerraum. Hier werden grundlegende Kompetenzen und Kenntnisse aus den Bereichen industrielle Montage, Verpackung und Lagerhaltung vermittelt. Diese Fähigkeiten sind sowohl für eine spätere Tätigkeit im Bereich der beruflichen Bildung aber auch für eine anschließende Berufsausbildung (z.B. zum Gewerbehelfer, zur Gewerbehelferin) relevant.

Fachklasse
GARTEN

In der Garten-Klasse lernst du die verschiedenen Tätigkeiten der Gartenarbeit kennen.
Die Fachklasse Garten verfügt neben dem Klassenraum über einen Anzuchtraum, einen Nebenraum zur Materiallagerung und ein ca. 250 qm großes Gewächshaus mit einem angrenzenden Gartenbereich.
Die Klasse Garten vermittelt Grundkenntnisse der Gartenarbeit, um die Lernenden u. a. auf den Bereich Gärtnerei im Bereich Berufliche Bildung oder die Ausbildung zum Gewerbehelfer und zur Gewerbehelferin vorzubereiten.

Fachklasse
HAUSWIRTSCHAFT

Die Fachklasse Hauswirtschaft verfügt neben einem Klassenraum über eine Lehrküche und die Trainingswohnung. Hier werden Grundkenntnisse in den Bereichen Nahrungszubereitung/Konservierung, Verkauf, Raumpflege und Service bei Veranstaltungen vermittelt.
Ziel ist, die Lernenden auf den Hauswirtschafts- und Ernährungsbereich im Bereich berufliche Bildung oder die Ausbildung zum Alltagshelfer und zur Alltagshelferin vorzubereiten.

In der Büro Papier-Klasse lernst du, mit Papier, Büroarbeiten und dem Computer umzugehen. Die Fachklasse Büro Papier verfügt über einen Klassenraum, einen Arbeitsraum sowie einen Lagerraum.

Die Fachklasse Büro Papier vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bereich Büroarbeit, im Umgang mit Papier und digitalen Medien. Der Fachbereich bereitet die Schülerinnen und Schüler gezielt auf Aufgaben im Alltag, in Projekten sowie in der Beruflichen Bildung vor.

Gesellschaftslehre

Der Unterricht im Fach Gesellschaftslehre erfolgt in den Klassen 12 und 13 einmal wöchentlich. Die Reihenfolge der Hauptthemen im Bereich Gesellschaftslehre haben wir für vier Schulhalbjahre festgelegt, damit sichergestellt ist, dass allen Lernenden trotz mehrmaligem Gruppenwechsel alle Themen angeboten werden. Durch die parallele zeitliche Anordnung dieser Unterrichtstunden ist eine gruppenübergreifende Arbeit in weitgehend homogenen Lerngruppen möglich.

  1. Schulhalbjahr: Thema Recht, Wahlen, Arbeitsrecht, Rechte als Erwachsene
  2. Schulhalbjahr: Thema Wohnen, Loslösung von der Familie
  3. Schulhalbjahr: Thema Öffentlichkeit
  4. Schulhalbjahr: Thema Freundschaft, Partnerschaft

Kulturtechniken

Der Unterricht zum Erhalt der Kulturtechniken wird in jedem Fachbereich einmal wöchentlich in Kurs-Lehrgangsform angeboten, in welchem die Lernenden individuelle Aufgaben bearbeiten. Hierbei haben die Lernenden ein Mitsprachrecht, in welchem Bereich sie vertieft arbeiten möchten.
Darüber hinaus ist die Förderung im Bereich der Kulturtechniken stark mit dem praktischen Arbeiten der jeweiligen Fachklassen verbunden, so dass verschiedene berufsfeldbezogene und berufsfeldübergreifende Ziele verfolgt werden können. Die Lernenden bekommen Aufgaben in denen sie zählen, messen und wiegen, Kosten ermitteln, Rechnungen schreiben, Arbeitsaufträge und einfache technische Zeichnungen lesen, Listen führen oder mit einem Lineal und Zeichenwerkzeugen arbeiten sollen. In der Realität stellen diese Aufgaben hohe Anforderungen an unsere Schülerschaft.

Sprache »