Textil
In der Textil-Klasse lernst du, aus Stoffen und Fäden eigene Sachen zu machen und wie man sie richtig wäscht und pflegt.
Die Fachklasse Textil verfügt neben einem Klassenraum über einen Textil-Arbeitsraum, der individuelle Arbeitsplätze für unterschiedliche textile Arbeiten und die Wäschepflege bietet.
Die Klasse Textil gliedert sich in die Bereiche „Textiles Arbeiten“ und „Wäschepflege“. Sie beinhaltet das Kennenlernen von textilen Materialien und Werkzeugen, den Erwerb von textilen Techniken und den kreativen Umgang mit textilem Material. Zudem können grundlegende Fähigkeiten für die Ausbildung zum Alltagshelfer und zur Alltagshelferin erworben werden.
Die Textilwerkstatt
Aktuelle Information: Die Fachklasse bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Unser textiler Arbeitsraum ist ausgestattet, um praxisnahes Lernen zu ermöglichen.
- Im Arbeitsraum können individuelle Arbeitsplätze eingerichtet werden, um an verschiedenen textilen Aufgaben zu arbeiten.
- Für verschiedene Arbeitstechniken stehen zahlreiche Werkzeuge und Geräte/Maschinen zur Verfügung.
Textil-Kompetenzen
Unsere Lernenden erwerben Schritt für Schritt die wichtigsten Fertigkeiten im Bereich textiler Arbeiten und der Wäschepflege:
- Kennenlernen von Grundtechniken: Drehen, Flechten, Wickeln, Fädeln
- Herstellen von Flächen: Weben, Stricken, Filzen
- Schmücken von Flächen: Bedrucken, Bemalen, Besticken
- Verarbeiten von Flächen: Nähen von Hand, Nähen mit der Nähmaschine, Bügeln mit dem Bügeleisen
- Kreatives Arbeiten mit textilen Materialien und experimenteller Einsatz von Textilien
- Reinigung, Pflege und Reparatur von Stoffen und Wäsche
- Entwickeln von Schlüsselqualifikationen
- Arbeiten nach Plan
Regelmäßige Projekte – Praxis mit realen Aufgaben
Um den Lernprozess spannend und praxisnah zu gestalten, laufen kontinuierlich verschiedene Projekte in der Textilklasse. Diese Projekte ermöglichen den Lernenden das Erlernen unterschiedlicher Techniken in einem realen Arbeitsumfeld:
- Herstellen von textilen Produkten für den Basar
- Upcycling: Bearbeitung von textilen Abfallprodukten und Neugestaltung (z.B. Taschen, Girlanden, Deko)
- Saisonal angepasste Projekte (z.B. Deko für die Advents- oder Osterzeit)
- Reparatur/Aufbereitung textiler Produkte aus dem persönlichen oder Schulbereich
- Wäschetausch und Wäschepflege innerhalb der Schule (Einsammeln von gebrauchter Wäsche, Waschen, Bügeln, Falten und Verteilung frischer Wäsche)
Der 11er Unterricht legt Grundlagen und gibt erste Einblicke in die textile Arbeit:
- Kennenlernen verschiedener textiler Materialien, Werkzeuge und Geräte
- Erste Erfahrungen mit textilen Techniken (Drehen, Flechten, Filzen, Nähen, Sticken…) und Anfertigen kleinerer Produkte (z.B. Anhänger, Deko, Karten)
- Sortieren verschiedener Wäscheteile, Kennenlernen von Wäschesymbolen, Bügeln/Mangeln
Textil in anderen Unterrichtsfächern – Fächerübergreifendes Lernen
Unsere Textilklasse ist nicht nur ein Ort für praktisches Arbeiten, sondern auch eine wertvolle Ergänzung zum regulären Unterricht:
- Deutsch – Wortschatz & Fachbegriffe: Erlernen von Fachbegriffen rund um die textile Arbeit und die Wäschepflege
- Mathematik – Messen & Berechnen: Messen-Üben mit unterschiedlichen Messinstrumenten, maßgenaues Arbeiten mit Stoffen/Fäden, Materialkalkulation & Einkauf
- Medienunterricht – Digitale Kompetenzen: Eigenwerkabrechnung, Recherche zu Projekten, Nutzen von digitalen Anleitungen und Handlungsplänen.