Fachklasse Metall

Die Metallwerkstatt

Unsere Werkstatt ist ausgestattet, um praxisnahes Lernen zu ermöglichen:

  • Individuelle Arbeitsplätze: Jeder Lernende hat Zugriff auf einen eigenen Satz Handwerkzeuge, einen Werkbankplatz und einen Schraubstock.
  • Gemeinschaftswerkzeuge & Maschinen: Für verschiedene Metallbearbeitungstechniken stehen zahlreiche Werkzeuge und Maschinen zur Verfügung.

Metall-Kompetenzen

Unsere Lernende erwerben Schritt für Schritt die wichtigsten Fertigkeiten in der Metallbearbeitung:

  • Sicherer Umgang mit Werkzeugen & Maschinen
  • Grundwissen zu Metallen & ihren Eigenschaften
  • Bearbeitungstechniken wie Schneiden, Verformen, Verbinden, Oberflächengestaltung
  • Handlungsplanung und Arbeitsplatzgestaltung
  • Arbeitssicherheit und Hygiene

Regelmäßige Projekte – Praxis mit realen Aufgaben

Um den Lernprozess spannend und praxisnah zu gestalten, laufen kontinuierlich verschiedene Projekte in der Metallklasse. Diese Projekte ermöglichen den Lernenden das Erlernen unterschiedlicher Techniken in einem realen Arbeitsumfeld:

  • BMFS – Bohrmaschinen-Führerschein: die Lernenden üben den sicheren Umgang mit der Standbohrmaschine und dürfen diese nach Erlangung des Führerscheins eigenständig nutzen.
  • Stahl-Fisch – Grundlagen in der Bearbeitung von Stahl: üben von Sägen, Feilen, Bohren, Senken, Schleifen.
  • Schmieden – Traditionelle Techniken zur Metallbearbeitung: sicherer Umgang mit Feuer und heißem Metall, Verformen des Metalls am Amboss.
  • StArK Bleche – Auftragsarbeit der StArK – Firma: Arbeit innerhalb einer Produktionskette, erste Erfahrungen mit Qualitätsmanagement.
  • Upcycling – Bearbeitung von Altmetallen: aufbereiten und umarbeiten von Straßenschildern um diese, z.B. als Tablett, nutzbar zu machen, abschleifen und umlackieren alter Metallgegenstände.
  • Recycling – Entsorgung von Altmetall: Sortieren von Metallen, Entsorgung auf dem Schrottplatz, kennenlernen von Metall als wertvollem Rohstoff.
  • Metallkunst – Erstellen von Dekoartikeln zum Verkauf: planen und/oder durchführen der Arbeitsschritte, Anfertigung von Rosen, Sternen, Eiskristallen, Tannenbäumen etc.

Der 11er Unterricht legt Grundlagen und gibt erste Einblicke in die Metallbearbeitung:

  • Namensschilder – Erste Erfahrungen mit Feilen und Prägen
  • Aluminium-Schlüsselanhänger – Durchlauf eines Handlungsplans mit grundlegenden Metallbearbeitungstechniken (schneiden, feilen, bohren, senken, schleifen, prägen)

Metall in anderen Unterrichtsfächern – Fächerübergreifendes Lernen

Unsere Metallklasse ist nicht nur ein Ort für praktisches Arbeiten, sondern auch eine wertvolle Ergänzung zum regulären Unterricht:

  • Deutsch – Wortschatz & Fachbegriffe: Erlernen von Fachbegriffen rund um die Metallbearbeitung
  • Mathematik – Messen & Berechnen: Messen üben mit unterschiedlichen Messinstrumenten, maßgenaues Arbeiten mit Metallen, Materialkalkulation & Einkauf
  • Medienunterricht – Digitale Kompetenzen: Eigenwerkabrechnung, Recherche zu Projekten, nutzen von digitalen Anleitungen und Handlungsplänen

Persönliche Kompetenzen

Neben technischen Fähigkeiten erwerben die Lernenden für den späteren Berufseinstieg essenzielle persönliche Kompetenzen:

Problemlösung – Eigenständiges Lösen von Herausforderungen im Arbeitsprozess

Arbeitshaltung – Zuverlässigkeit, Ausdauer, Verantwortungsbewusstsein entwickeln

Arbeitssicherheit – Richtiger Umgang mit Werkzeugen, Maschinen & Schutzmaßnahmen

Handlungsplanung – Projekte und Arbeitsprozesse selbstständig planen, durchführen und evaluieren

Sprache »