Unterricht in Klasse 11

Die Eingangsphase zur Orientierung und Vorbereitung

Der Jahrgang 11 bildet die einjährige Eingangsphase im Klassenverband und dient der Orientierung an unserer Schule sowie dem Kennenlernen unseres Systems. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich mit den schulischen Abläufen, den Fachbereichen und den Anforderungen vertraut zu machen.

Unsere Schülerschaft setzt sich aus Jugendlichen des gemeinsamen Unterrichts sowie aus Förderschulen des Kreises Gütersloh zusammen. Dadurch entsteht eine vielfältige und inklusive Lernumgebung, die den Übergang in die gymnasiale Oberstufe erleichtert.

Neben dem regulären Fachunterricht, der gezielt auf die Anforderungen der Oberstufe vorbereitet, gibt es einen zusätzlichen Block pro Woche, in dem die Schülerinnen und Schüler verschiedene Arbeitsbereiche intensiv kennenlernen. Diese praxisorientierte Ergänzung hilft dabei, individuelle Stärken zu entdecken und sich gezielt weiterzuentwickeln.

Kulturtechniken

Die Lernenden der Schule im FiLB bringen sehr unterschiedliche Lernausgangslagen im Bereich der Kulturtechniken mit. An diesen individuell vorhandenen und bereits im schulischen Kontext entwickelten Fähigkeiten knüpfen die Lehrkräfte mit ihrem Unterricht an. Die Kompetenzen der Lernenden im Fachbereich Deutsch erstrecken sich von vorsymbolischer Kommunikation über unterstützter Kommunikation (UK) bis hin zur schriftlichen Kommunikation, also Lesen und Schreiben. Die drei Aufgabenbereiche Kommunikation, Lesen und Schreiben stellen eine notwendige Voraussetzung für soziales Leben dar. Für die Lernenden bilden sie gleichzeitig die Grundlage für alle unterrichtlichen Themen und zur Orientierung und Vorbereitung im bzw. auf das Berufsleben.
Die Lernvoraussetzungen der Lernenden im Fachbereich Mathematik reichen von basalen rechnerischen Grunderfahrungen bis hin zu relativ komplexen Kompetenzen im Umgang mit den Grundrechenarten und dem eigenständigen Operationalisieren von Sachaufgaben. Entsprechend orientieren sich die konkreten mathematischen Lernangebote Raum, Mengen, Größen und Zahlen stark an den individuellen Vorerfahrungen und der zukünftigen Lebens- und Berufswelt der Lernenden. Ziel des Mathematikunterrichts ist es, die erworbenen mathematischen Kompetenzen zu festigen, zu sichern und ggf. zu erweitern. Im Kursangebot und in schulischen Alltagssituationen wie bei der Zubereitung von Speisen und Getränken, beim Einkaufen, beim Herausgeben des Wechselgeldes im Kiosk oder beim Umgang mit Taschengeld in der Trainingswohnung sowie im Fachunterricht üben die Lernenden die Anwendung der vorhandenen Fähigkeiten.

Gesellschaftslehre

Der Unterricht im Fach Gesellschaftslehre erfolgt im Jahrgang 11 in der Regel einmal wöchentlich und löst den herkömmlichen Sachunterricht der Oberstufe ab. Feste Bestandteile sind alle jene Situationen, in denen sich die Schülerschaft als junge Erwachsene bestimmte Rollen und Aufgaben übernehmen sollen. Dazu gehören:

  • die Übernahme von Rollen in der Gemeinschaft (Themenbereich: Soziales Lernen)
  • die sinnvolle Gestaltung der Freizeit (Themenbereich: Freizeit)
  • der verantwortungsbewusste Umgang mit dem Körper (Themenbereich: Körper und Gesundheit)
  • die Teilnahme am Verkehr (Themenbereich: Verkehr)
  • die Ausübung der Rechte und Pflichten als Erwachsener (Themenbereich: Betreuungsrecht).

Kiosk

Im halbjährigen Wechsel organisiert jede Klasse 11 die Zubereitung und den Verkauf eines kleinen Sortiments frisch zubereiteter Frühstückswaren: belegte Brötchen, Gebäck, Salate, Kaffee, Getränke und vieles mehr. Hierbei werden gelernte Kompetenzen aus dem Unterricht wie zum Beispiel der Umgang mit Geld, hygienisches Arbeiten, hauswirtschaftliche Tätigkeiten und soziale Fähigkeiten wie Kundenkontakt in der Praxis geübt und gefestigt. Der Verkauf findet im eigens eingerichteten Kioskraum statt. Dieser beinhaltet einen Kühlschrank und eine zur Mensa offene Verkaufstheke. Als Hilfsmittel beim Verkauf dient eine Kiosk-App, in der das Frühstückssortiment mit Bildern und Preisen hinterlegt ist. Mit ihrer Hilfe ist die Berechnung des Kaufpreises und des Wechselgeldes leicht möglich.

Sprache »