Fachklasse Garten
Die Fachklasse Garten verfügt neben dem Klassenraum „Garten“ über einen Anzuchtraum, einen Nebenraum zur Materiallagerung und ein ca. 250 qm großes Gewächs-haus. Hinzu kommt der Außenbereich mit seinem Schul-garten. Für die Lagerung von größeren Gartengeräten steht der Klasse eine Garage zur Verfügung.
Im Gewächshaus gibt es Platz für mehr als 1000 Pflanzen und Arbeitsplätze für Einzel- und Gruppenarbeiten.
Das Gewächshaus ist ausgestattet, um praxisnahes Lernen zu ermöglichen:

- von der Aussaat bis zur Ernte können die Lernenden das Wachstum von Pflanzen verfolgen und sich aktiv an ihrer Pflege beteiligen.
- Im Schulgarten lernen die Schülerinnen und Schüler jahreszeitlich verschiedene Aufgaben der Gartenarbeit kennen.
Garten-Kompetenzen
Unsere Lernende erwerben Schritt für Schritt die wichtigsten Fertigkeiten in der Gartenarbeit:
- Sicherer Umgang mit Werkzeugen & Maschinen
- Grundwissen zu Pflanzen & ihrer Pflege
- Arbeitstechniken wie Rasen mähen, Unkraut jäten, Pflanzen gießen…
- Handlungsplanung und Arbeitsplatzgestaltung
- Arbeitssicherheit und Hygiene
Regelmäßige Projekte – Praxis mit realen Aufgaben
Um den Lernprozess spannend und praxisnah zu gestalten, laufen kontinuierlich verschiedene Projekte in der Gartenklasse. Diese Projekte ermöglichen den Lernenden das Erlernen unterschiedlicher Techniken in einem realen Arbeitsumfeld:
- Schubkarrenführerschein: die Lernenden üben einen sicheren Umgang mit der Schubkarre als zentrales Transportmittel im Garten
- Gemüsepflanzen: Aussaat, Aufzucht und Verkauf
- Herstellung von weihnachtlicher Dekoration zum Verkauf beim Basar
- Umweltschutz: regelmäßige Müllsammelaktionen auf dem Schulgelände und der näheren Umgebung
Der 11er Unterricht legt Grundlagen und gibt erste Einblicke in die Gartenarbeit
- Grundlegende Techniken in den Bereichen: fegen, jäten, säen, gießen…
- Vermittlung von Fachwissen zur Pflanzenpflege
Garten in anderen Unterrichtsfächern – Fächerübergreifendes Lernen
Unsere Gartenklasse ist nicht nur ein Ort für praktisches Arbeiten, sondern auch eine wertvolle Ergänzung zum regulären Unterricht:
- Deutsch – Wortschatz & Fachbegriffe: Erlernen von Fachbegriffen rund um die Gartenarbeit
- Mathematik – Messen: Flüssigkeiten abmessen, Materialkalkulation & Einkauf, Umgang mit Geld
- Medienunterricht – Digitale Kompetenzen: Eigenwerkabrechnung, Nutzen von digitalen Anleitungen und Handlungsplänen