Im FiLB, dem Förderzentrum zur individuellen Lebensgestaltung und Berufsbildung, arbeiten zwei Institutionen zusammen: die „Schule im FiLB“ und der Bereich „Berufliche Bildung“ des Wertkreises Gütersloh, einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung.

Ziel ist die Optimierung der Ausbildung der behinderten Menschen im persönlichen und im beruflichen Bereich und somit eine Verbesserung ihrer Lebens- und Berufschancen mit einer möglichst weitgehenden Inklusion in die Gesellschaft.
Wir sehen unseren Auftrag darin, die Schülerinnen und Schüler in der persönlichen und beruflichen Entwicklung individuell zu fördern mit dem Ziel, ihre Berufs- und Lebenschancen zu erweitern.

In diesem Schuljahr müssen wir die Unterrichtszeiten wegen einer veränderten Personalbesetzung ändern.
Unterrichtsbeginn: 8:30 Uhr
Unterrichtsende Mo., Mi., Do.: 14:00 Uhr
Unterrichtsende Di.: 15:00 Uhr
Unterrichtsende Fr.: 12:30 Uhr

Die Schule im FiLB ist eine Schule der Sekundarstufe II für Menschen mit Förderbedarf im Bereich Geistige Entwicklung, sie umfasst die Jahrgänge 11, 12 und 13.

Schulprogramm

Der Übergang in die Ausbildung

Im FiLB arbeiten der Bereich „Berufliche Bildung“ des Wertkreises Gütersloh und die „Schule im FiLB“ in einem Haus. Am Ende der Schulzeit steht der Übergang in die Teilhabe am Arbeitsleben. In der Klasse 12 durchlaufen nahezu alle Lernenden ein Praktikum in der Wertkreis Gütersloh gGmbH. Durch den Integrationsfachdienst werden aber auch Praktika im Bereich der freien Wirtschaft vermittelt. Möglichst alle Lernenden sollen dann eine berufliche Weiterentwicklung nach ihrem Wunsch im Bereich „Berufliche Bildung“ machen können. Nach Ablauf der zweijährigen Beruflichen Bildung erhält jeder ein Zertifikat über die individuellen Bildungsinhalte. Die Lernenden werden bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz individuell unterstützt. Ein Großteil der Lernenden werden ihre berufliche Zukunft in der Wertkreis Gütersloh gGmbH finden. Einige Wenige haben aber auch bei Eignung die Möglichkeit in Integrationsbetrieben oder am freien Arbeitsmarkt eine Anstellung zu finden.

Förderverein

Mitglieder des Vereins sind diejenigen, denen das Wohl Kinder und Jugendlicher mit geistiger Behinderung am Herzen liegt. Das sind unter anderem Eltern, Verwandte, Lehrer, Freunde von der Michaelis-Schule und der Schule im FiLB.

eigenWerk

Die Schule im FiLB hat seit 2005 eine kleine Schülerfirma. Auf diese Weise können Aufträge angenommen und Leistungen in Rechnung gestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen somit einen Teil der beruflichen Praxis.

Elternkommunikation

Die Kommunikation zwischen Schule und Eltern/Betreuer ist für uns sehr wichtig. Wir nutzen für einen regelmäßigen Austausch den „FiLB-Planer“, in dem alle wichtigen Informationen übersichtlich dargestellt sind, und die digitale Schul.cloud.

Aktuelles

  • Bundesweite Online-Elternbefragung – jetzt mitmachen
    Mein Kind in der Schule: Unterstützung und Barrieren im Schulalltag von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Vom 31.07.2025 bis zum 21.09.2025 können Eltern an der Online-Befragung „Mein Kind in der Schule: Unterstützung und Barrieren im Schulalltag von Kindern mit sonder-pädagogischem Förderbedarf“ teilnehmen. Weiterlesen…
  • World Cleanup Day 17.09.2025
    Am 17.09.2025 beteiligen sich die Schülerinnen und Schüler des FiLB am World Cleanup Day und sammeln Müll rund um die Schule – ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.“
  • Speiseplan
    15.09. – 19.09.2025

Speiseplan Mensa

Sprache »